Sechs Menschen mit und ohne Behinderung halten Schilder mit Forderungen in der Hand. Die Aussagen auf den Schildern lauten: „Niemand darf mir weh tun“, „Ich darf so leben, wie ich will“, „Für freie Berufs-Wahl“, „Ich darf meine Meinung sagen“, „Ich bin wertvoll“ und „Gleiche Rechte für alle“.

Meine Rechte

In diesem Artikel geht es um Ihre Rechte.


Vor allem um Ihre Grundrechte.

Was sind Grundrechte? Heft: Unsere Grundrechte Deutschlands Das Grundgesetz in Leichter Sprache

Ein geschlossenes rotes Buch mit einem schwarzen Paragraphenzeichen auf dem Einband.

Was sind Grundrechte?

Grundrechte sind besonders wichtige Rechte.


Die deutschen Grundrechte stehen im deutschen Grundgesetz.


Das Grundgesetz ist ein Buch.


Das ist ein Link

Die Grundrechte stehen am Anfang vom Grundgesetz.


Die Grundrechte schützen die Menschen in Deutschland.


Der deutsche Staat muss die Grundrechte von allen Menschen beachten.


Einige Menschen arbeiten für den Staat.


Zum Beispiel:


  • Beamte und Beamtinnen
  • Polizisten und Polizistinnen
  • Richter und Richterinnen
  • Politiker und Politikerinnen


Diese Menschen müssen die Grundrechte von Menschen besonders gut beachten.


Denn in den Grundrechten steht:


Der Staat muss alle Menschen gerecht behandeln.


Der Staat darf keine Gewalt gegen Menschen benutzen.


Der Staat darf nicht einfach machen, was er will.


Niemand darf den Menschen in Deutschland ihre Grundrechte wegnehmen.


Die Regierung darf die Grundrechte nur wenig verändern.


Das steht im Grundgesetz von Deutschland.


Titelseite der Broschüre „Unsere Grundrechte in Deutschland“ in Leichter Sprache. Eine Frau steht neben einem Mann im Rollstuhl. Beide halten Schilder hoch. Auf den Schildern steht: „Jeder Mensch ist wertvoll“ und „Gleiche Rechte für alle“. Rechts oben das Symbol für Leichte Sprache. Unten das Logo der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen.

Heft - Unsere Grundrechte in Deutschland

Es gibt ein Heft über Grundrechte in Leichter Sprache.


Die KEB Hessen hat das Heft gemacht.


So können Sie das Heft auf ihr Gerät holen und ausdrucken.



Klicken Sie auf das Feld mit dem Text: Heft herunterladen.


Heft herunterladen

Wir haben leider keine gedruckten Hefte mehr.


Welche Grundrechte gibt es?


Alle Grundrechte in Leichter Sprache

Gezeichnetes Porträt eines freundlich lächelnden Jungen mit Basecap und hellblauem T-Shirt vor hellblauem Hintergrund.

Artikel 1

Ich bin wertvoll.


Der Staat muss meine Grundrechte beachten.

Mehr Artikel 1
Illustration einer Frau mit kurzen lockigen Haaren, grüner Bluse und Perlenkette, die beide Arme offen hebt, als würde sie etwas erklären oder betonen.

Artikel 2

Ich darf so leben, wie ich will.


Ich darf frei und sicher leben.

Mehr Artikel 2
Ein Junge im Rollstuhl mit Daumen-hoch-Geste und eine Frau im grünen Kleid stehen nebeneinander. Zwischen ihnen ist ein rotes Gleichheitszeichen.

Artikel 3

Alle Menschen sind gleich wertvoll.


Männer und Frauen haben die gleichen Rechte.

Mehr Artikel 3
Rückansicht einer Frau und einer älteren Person im Rollstuhl, die gemeinsam vor verschiedenen gezeichneten Gotteshäusern stehen, darunter eine Synagoge, Moschee und ein Tempel.

Artikel 4

Ich habe ein Recht auf meine Religion.



Ich habe ein Recht auf meine Werte.

Mehr Artikel 4
Zeichnung einer Frau mit kurzen, lockigen Haaren und grünem Oberteil, die lächelt. Neben ihrem Kopf ist eine leere Sprechblase.

Artikel 5

Ich darf meine Meinung sagen.



Die Presse darf über alles berichten.

Mehr Artikel 5
Vierköpfige gezeichnete Familie: Zwei Erwachsene – eine Frau in grünem Kleid und ein Mann in blauem Shirt – halten jeweils ein kleines Kind auf dem Arm. Die Kinder tragen orange Kleider.

Artikel 6

Ich entscheide selbst:



Möchte ich heiraten? Möchte ich Kinder haben?

Mehr Artikel 6
Ein Junge im Rollstuhl, eine Frau mit grüner Bluse und eine weitere Frau in einem orangefarbenen Kleid stehen bzw. sitzen an einem Tisch mit Papieren und sprechen miteinander.

Artikel 7

Der Staat bestimmt: So sollen die Schulen arbeiten.


Für Religions-Unterricht gibt es besondere Regeln.

Mehr Artikel 7
Sechs Menschen, darunter zwei im Rollstuhl, stehen nebeneinander und halten leere Schilder in verschiedenen Formen. Die Personen sind unterschiedlich alt und gekleidet.

Artikel 8

Wir dürfen demonstrieren.



Wir dürfen uns versammeln.

Mehr Artikel 8
Vier Erwachsene sitzen an einem runden Tisch und führen eine Diskussion. Auf dem Tisch liegen Laptops und Notizblöcke.

Artikel 9

Ich darf einen Verein gründen.



Ich darf eine Gewerkschaft

Mehr Artikel 9
Ein silberner Briefkasten mit einem Aufkleber „STOP – Keine Werbung“ oben auf der Klappe.

Artikel 10

Meine Post ist privat.



Meine Telefonate sind auch privat.

Mehr Artikel 10
Zwei gelbe Ortsschilder: links steht „Limburg an der Lahn“, rechts steht „Hauptstadt Berlin“.

Artikel 11

Ich bestimmt selbst, wo ich in Deutschland wohne.



Ich bestimme selbst, wohin ich in Deutschland reise.

Mehr Artikel 11
Eine Frau mit lockigen Haaren liest aus einem Buch vor. Zwei Kinder sitzen ihr zugewandt und hören zu.

Artikel 12

Ich darf mir meinen Beruf selbst aussuchen.



Ich darf mir meine Ausbildung selbst aussuchen.

Mehr Artikel 12
Ein Soldat in Tarnkleidung hält ein Sturmgewehr vor der Brust. Er trägt Helm, Brille und Handschuhe.

Artikel 12a

Der Staat darf bestimmen: Ein Mann muss Soldat sein.


Oder der Mann muss einen anderen Dienst machen.

Mehr Artikel 12a
Ein junger Mann im Rollstuhl bewegt eine geöffnete braune Tür mit der rechten Hand.

Artikel 13

Meine Wohnung ist privat.



Ich entscheide, wer in meine Wohnung darf.

Mehr Artikel 13
Ein rosa Sparschwein mit einem Geldschein, der oben hineingesteckt wird.

Artikel 14

Ich darf Sachen besitzen.



Ich darf Sachen erben.

Mehr Artikel 14
Zwei Bauarbeiter arbeiten an einem neuen Straßenabschnitt. Ein Kipplaster kippt Material aus, ein Walzenfahrzeug steht daneben. Eine Absperrbake im Vordergrund.

Artikel 15

Manchmal muss ich dem Staat ein Grundstück verkaufen.



Zum Beispiel, wenn der Staat dort eine Straße bauen will.

Mehr Artikel 15
Ein gezeichneter deutscher Personalausweis mit Foto, Angaben zur Person „Tom Mustermann“ und Unterschrift.

Artikel 16

Meine deutsche Staats-Angehörigkeit ist für immer.


Der deutsche Staat liefert Menschen mit einem deutschen Pass nicht an andere Länder aus.

Mehr Artikel 16
Der Mann lächelt und trägt ein hellblaues Oberteil. Er hält ein weißes Papier oder ein Schild vor sich.

Artikel 16a

Manche Menschen werden in ihrem Land politisch verfolgt.



Dann haben sie ein Recht auf Asyl in Deutschland.

Mehr Artikel 16a
Die Frau trägt ein grünes Oberteil und einen grünen Rock, hat einen Stift im Mund und blickt auf ein großes Blatt Papier.

Artikel 17

Ich darf mich beim Staat beschweren.



Ich darf den Staat um etwas bitten.

Mehr Artikel 17
Ein bewaffneter Soldat steht unter einer Sprechblase, die mit einem großen roten Kreuz durchgestrichen ist.

Artikel 17a

Für Soldaten können einige Grundrechte anders sein.



Zum Beispiel das Recht auf Meinungs-Freiheit.

Mehr Artikel 17a
Sechs Personen, darunter zwei im Rollstuhl, halten weiße Protestschilder. Ein rotes Kreuz über dem Bild symbolisiert Verbot oder Einschränkung.

Artikel 18

Manche Menschen kämpfen gegen die Demokratie.


Der Staat darf ihnen einige Grundrechte wegnehmen.

Mehr Artikel 18
Ein geschlossenes rotes Buch mit einem schwarzen Paragraphenzeichen auf dem Einband.

Artikel 19

Der Staat darf Grundrechte nur wenig verändern.



Ich darf für meine Grundrechte vor Gericht klagen.

Mehr Artikel 19